Rückblick

12.02.2020
öffentliches Gespräch
Peter König (Professor am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg) und Reiner Manstetten (Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg) im Gespräch mit der Heidelberger Philologin, Übersetzerin und Autorin Chiara Colli Staude anläßlich Ihres neuen Buchs »Friedrich Nietzsche, Giorgio Colli und die Griechen. Philologie und Philosophie zwischen Unzeitgemäßheit und Leben« (Verlag Königshausen & Neumann: 2019)

————————-

07.01.2020
öffentliches Gespräch in der Reihe: Zur verlegerischen Konstitution des Öffentlichen.
Wolfgang Hörner (Verlag Galiani Berlin) im Gespräch mit Clemens Bellut (»artes liberales – universitas«) und Uwe M. Korn (Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg)

(Eine gemeinsame Veranstaltung des Germanistischen Seminars der Universität und der »artes liberales – universitas«)

————————-

9.12.2019
KLAUS ZIMMERMANN (Heidelberg) im Gespräch mit PETER KÖNIG (Professor für Philosophie, Heidelberg) und Clemens Bellut (artes liberales – universitas)
Dieses Gespräch findet statt anläßlich der Neuerscheinung der philosophischen Betrachtungen:
KLAUS ZIMMERMANN: »VON DER WELT, WIE SIE IST UND WIE SIE SEIN KÖNNTE« (Verlag Das Wundehrorn, 2019)

————————-

29.11.2019

GIOVANNI TIDONA (Philosoph, Heidelberg und Mainz)
im Gespräch mit Clemens Bellut (artes liberales – universitas) zum Kolloquiumsthema:
»TEILEN MACHT GANZ – Eine Theorie der Gemeinschaft und ihrer Teile«
Dieses Gespräch findet statt anäßlich der Neuerscheinung der philosophischen Untersuchung:
GIOVANNI TIDONA: »GEMEINSCHAFTEN – Figuren der Lebensteiligkeit« (Verlag Alber, 2019)

————————-

17.11.2019
öffentliche Buchvorstellung
Ausstellung: Fine Art Drucke von Stella Dreis zum Buch.
Lesung: Clemens Bellut (Philosoph, »artes liberales – universitas«)
und Cristina Nan (»Kultur Tandem«) im Gespräch mit der Künstlerin Stella Dreis.
Im Oktober 2019 erschien die neue Geschichte von Michael Stavarič mit den Illustrationen der Künstlerin Stella Dreis: »DIE MENSCHENSCHEUCHE«.
Stella Dreis hat die poetische Erzählung von Michael Stavarič in düsterintensive und zugleich subtile Illustrationen liebevoll eingebettet.
Erschienen beim kunstanstifter Verlag.

————————-

11.11.2019
Veranstaltungsort: Völkerkundemuseum Heidelberg (Hauptstraße 235)
öffentliches Gespräch

»Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär«
Hannah Arendt und Dolf Sternberger – Briefwechsel 1946 bis 1975

Buchvorstellung mit Udo Bermbach (Herausgeber) und Ulrich Wank (Rowohlt Verlag Berlin)

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt (1906–1975) und Dolf Sternberger (1907–1989). Sie schrieb von New York aus, wo die Emigrantin mit ihren Werken zur Theorie der totalen Herrschaft bald zu Weltruhm gelangte; Sternberger von Heidelberg aus, wo er einen Weg in die bundesrepublikanische Nachkriegsgesellschaft suchte. Er wurde zu einem Mitbegründer der deutschen Politikwissenschaft nach 1945. Der Begriff »Verfassungspatriotismus« geht auf ihn zurück. Die teils kontroversen Ansichten beider zur Entwicklung der BRD sind in den Briefen offen und frei artikuliert.
Der Herausgeber Udo Bermbach, der beide kannte, beleuchtet im Gespräch mit Ulrich Wank die biographischen und zeithistorischen Hintergründe.

————————-

8.11.2019
Dichterlesung mit Musik
»Penetration des Urproblems«
Gedichte von Urs Heftrich

vorgetragen von Urs Heftrich
(Heidelberg: Slavist, Lyrikübersetzer aus dem Tschechischen und Russischen)
Klang und Musik von Heiko Plank (Instrumentalist, Komponist, Instrumentenbauer) mit seiner »plank«

————————-

26.09.2019
Veranstaltungsort: Völkerkundemuseum
öffentlichen Gespräch
Clemens Bellut (Gründer und Leiter des gemeinnützigen Instituts der »artes liberales – universitas«) im Gespräch mit der baden-württembergischen Landtagspräsidentin Muhterem Aras anläßlich des Gesprächsbandes, den sie zusammen mit dem Tübinger Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger publiziert hat unter dem Titel: »Heimat. Kann die weg ?« (Klöpfer.Narr, 2019)

————————————-

17.6.2019
öffentliches Gespräch
Das Gedicht der Gegenwart
Hier und da heißt es, wir erlebten eine Blütezeit der deutschsprachigen Lyrik. Was kann man sich darunter vorstellen? Wir wollen es erkunden und laden dazu ein in die »artes liberales – universitas«.
Die Abende dieser Reihe werden eröffnet von einem Kurzvortrag: ein Gedicht oder eine kleine Zahl von Gedichten wird vorgestellt, dazu Eckdaten zu Autor*in und Werkkontext mitgeteilt. Dann werden wir in kolloquialer Offenheit Beobachtungen und Eindrücke diskutieren. Was ist das Gegenwärtige am Heutigen? Welche Traditionen knüpft das Gedicht, welche bricht es ab?
An diesem zweiten Abend eröffnet Paul-Henri Campbell (Frankfurt) das Gespräch über Gedichte der südafrikanischen Autorin Putuma Koleka.

————————————-

20.5.2019
öffentliches Gespräch
Das Gedicht der Gegenwart
Hier und da heißt es, wir erlebten eine Blütezeit der deutschsprachigen Lyrik. Was kann man sich darunter vorstellen? Wir wollen es erkunden und laden dazu ein in die »artes liberales – universitas«.
Die Abende dieser Reihe werden eröffnet von einem Kurzvortrag: ein Gedicht oder eine kleine Zahl von Gedichten wird vorgestellt, dazu Eckdaten zu Autor*in und Werkkontext mitgeteilt. Dann werden wir in kolloquialer Offenheit Beobachtungen und Eindrücke diskutieren. Was ist das Gegenwärtige am Heutigen? Welche Traditionen knüpft das Gedicht, welche bricht es ab?
An diesem ersten Abend eröffnet Jost Eickmeyer (Berlin) das Gespräch über Gedichte von Marcel Beyer.

————————————-

16.5.2019
öffentliches Gespräch
Dirk Werle (Professor am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg) anläßlich der Neuerscheinung seines Buchs »’Barocke‘ Lyrik lesen« (Verlag Vittorio Klostermann, 2019) im Gespräch mit Tobias Bulang (Professor am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg) mit Lesung, Bildern und Musik.

Wie sollte man deutschsprachige Lyrik des 17. Jahrhunderts lesen? Dirk Werle beantwortet diese Frage in seinem neu erschienenen Buch auf der Basis eines konsequent historischen Gattungs- und Epochenverständnisses: Unter ‚Lyrik‘ hat man im 17. Jahrhundert etwas anderes verstanden als heute, und der Begriff des ‚Barock‘ war unbekannt. Für die jedes Kapitel einleitenden Beispielanalysen, aus denen allgemeinere Überlegungen und Gesichtspunkte entwickelt werden, wurden Gedichte ausgewählt, die nicht in einschlägigen Anthologien auftauchen und die daher einen unbefangenen Zugang zu einem faszinierenden Feld der Literaturgeschichte ermöglichen. Werle zeigt, dass Lyrik des 17. Jahrhunderts durch eine Poetik der Wiederholung charakterisiert ist, die auf Affinität zur Musik und dem Prinzip geselligen Spiels beruht. Es handelt sich um eine Form von Popliteratur, die nicht direkt auf die Realität referiert, sondern eine poetische Eigenwelt erzeugt und für ihr Verständnis eine ‚Hermeneutik des Einfachen‘ fordert, die im vorliegenden Buch eingeführt und erläutert wird.

————————————-

11.5.2019
Vorpremiere des Live Hörspiels »Ein Abend mit Ray Bradbury – Beyond Fahrenheit 451«
Eintritt frei
Ensemble »die artverwandten – Gesellschaft für abwegige Literaturen«
Science Fiction oder Psychothriller, eine ländliche Idylle, die unmerklich ins Fantastische kippt: Ray Bradburys Stories befassen sich stets auch mit existenziellen Themen wie der Sehnsucht nach Erlösung, der Frage nach dem Sinn des Lebens oder dem Traum, die Vergangenheit ändern zu können.

————————————-

10.5.2019
öffentlicher Vortrag im Salon des Völkerkundemuseums (Hauptstraße 235)
»Neumen« – Wie die Schrift zur Musik findet
Der Vortrag der Komponistin, Musikwissenschaftlerin, Vokalistin und Clavichordistin Ellen Hünigen gibt uns eine Einführung in die Welt der Neumen, der frühesten Musikaufzeichnungen im europäischen Raum. Bis ins 9. Jh. hinein war man noch maßgeblich der Auffassung, man könne Gesang nicht schriftlich bannen, er erklinge und verflöge dann, sobald der letzte Ton verebbt ist. Warum und auf welche Weise wurde begonnen, dies flüchtige, vergängliche Moment aufzuzeichnen? Ellen Hünigen schildert die historische Situation, in der einheitliche Notationen gesucht wurden, um den Gregorianischen Choral zu etablieren. Sie zeigt Beispiele solcher Ansätze in liturgischen Handschriften des 9. bis 12. Jhs. Aus den Aufzeichnungen wird singend und durch Betrachtung der Neumenschrift deren Eigenschaft als zunächst das Gedächtnis stützende Hilfe aber auch die Anschaulichkeit und der analytische Charakter in den lateinischen Neumenschriften gezeigt.
Mit einer Einführung von Rainer René Mueller.
(veranstaltet in Kooperation mit dem KlangForum Heidelberg e.V.)

————————————-

 

30.4.2019
öffentliches Gespräch
»Möglichkeit« versus »Virtualität« – der Physiker Hans J. Pirner (Theoretische Physik Universität Heidelberg) im Gespräch mit Clemens Bellut

————————————-

25.4.2019
öffentliche Lesung
Alban Nikolai Herbst stellt den ersten seiner beiden neuen Erzählbände vor: »Wanderer I« (2019, Septime-Verlag Wien), zusammen mit seiner Lektorin Elvira M. Gross. Für mehr Info siehe Plakat

————————————-

12. und 13. April 2019
zu Gast in der »universitas« (Eintritt frei)
Harvey Grossmann (Antwerpen, New York)
Bühnen-Regisseur an vielen Theater auf der ganzen Welt, arbeitet in der Nachfolge zu Edward Gordon Craig. Harvey Grossmann war bereits 2014 mit Vorträgen und Inszenierungen in der »universitas« zu Gast. Damals ist die »universitas« mit seinen Veranstaltungen gewissermaßen eingeweiht worden.

12.4.2019
öffentlicher Vortrag
Harvey Grossmann zu der prägenden und wirkungsmächtigen theatralen Arbeitskonstellation zwischen Edward Gordon Craig und Isadora Duncan: »Craig and Isadora« (in Englischer Sprache)

13.4.2019
Harvey Grossmann inszeniert mit Jelle Talsma (Schauspieler und Journalist; Leeuwarden, Niederlande) »The Approach to al’Mutasim« (nach Jorges Luis Borges) (in Englischer Sprache)

————————————-

 

Samstag, 2. Februar 2019
nicht-öffentliches Kolloquium (Anmeldungen jederzeit willkommen)
mit SERENA GREGORIO (Philosophie und Theater, Berlin) »Das Symptom und die Sprache des Leibes«

————————————-

Donnerstag, 13. Dezember
öffentliches Gespräch
mit GERHARD POPPENBERG (Professor am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg) ausgehend von seinem neuen Essai „Herbst der Theorie“ (Verlag Matthes&Seitz)

————————————-

Montag, 26. November
öffentlicher Gesprächsabend
mit Thomas Friedrich (Professor für Designtheorie Hochschule Mannheim), Clemens Bellut („artes liberales – universitas“) und: FLORIAN ARNOLD anläßlich seiner großen Studie: „Logik des Entwerfens. Eine designphilosophische Grundlegung“ (Verlag Wilhelm Fink)

————————————-

Mittwoch, 21. November
öffentlicher Gesprächsabend
mit MICHAEL HAMPE (Professor für Philosophie an der ETH Zürich) anläßlich seiner aktuellen Abhandlung „Die Dritte Aufklärung“ (Verlag NP&I)

————————————-

Freitag, 16. November
öffentliche Lesung
Dichterlesung mit dem nepalesischen Dichter YUYUTSU RD SHARMA und seinem deutschen Übersetzer Eckhart Nickel

————————————-

Freitag, 17. August
Der Heidelberger Verein »Lernkonzept« stellt zusammen mit dem »Förderverein Universitas« das Projekt »Bibliothek der Bürgerschaft« vor.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage hier…

————————————-

Dienstag, 3. Juli
öffentliche Lesung
Rainer René Mueller gibt eine Lesung aus seinem neuen Gedichtband »geschriebes. selbst mit stein« (Edition a o u e y ), ebenso von alten und noch unveröffentlichten Gedichten. Nachdem Mueller sich lange von der literarischen Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, erschien 2015 bei roughbooks ein Band mit gesammelten Gedichten (1981-2013) – »POÈMES/POETRA«. Spätestens seitdem sollte klar geworden sein, dass das Werk dieses Solitärs der deutschen Gegenwartsdichtung eine einzigartige, eine bisher fehlende Anknüpfung an ein jüdisches Erinnerungserbe – »judité« – leistet. Die FAZ hat ihn auch entsprechend in die Frankfurter Anthologie aufgenommen. Joachim Sartorius resümiert dabei in seiner Kommentierung des Gedichts »lirum, larum«: »Es war einer meiner großen Fehler, Rainer René Mueller nicht in „Niemals eine Atempause“, mein Handbuch der politischen Poesie im zwanzigsten Jahrhundert, aufzunehmen. Er hat dort Anrecht auf einen bevorzugten Platz – und nicht nur dort. Wir müssen seine Gedichte lesen…« (FAZ 16. Juli 2016)
Chiara Caradonna leitet die Lesung ein.

————————————-

Samstag, 30. Juni
öffentliche Gastveranstaltung
[Ak.T]-heater Heidelberg
»Heimkunft-Herkunft-Ankunft« – Ein Spiel vom Fragen
»Warum… gehen wir weg? suchen wir Neues? finden wir Fremdes? zieht es uns in seinen Bann? gleichen wir uns ihm an? schütteln wir es ab? gleichen wir es uns an? sind wir uns selbst fremd? suchen wir das Eigene? finden wir uns wieder? kehren wir zurück? kommen wir bei uns an? heimaten wir uns? sind wir doch/nicht beheimatet? Diesen Fragen nähern wir uns gemeinsam literarisch, biographisch, kulinarisch.«
mit: Peter Staengle, Christiane Adam, Jutta Glaser, Hubert Habig, Edgar Gärtner
http://akt-heidelberg.de/5-heimkunft-herkunft-ankunft.html

————————————-

Montag, 25. Juni, 20:00 Uhr
öffentliches Gespräch
Die sechste Ausgabe der Zeitschrift für Literaturkritik Die Wiederholung bietet Essays zu Gedichten der Gegenwart. Jeder sucht auf eigene Weise eine Annäherung und Erklärung. Die Herausgeber, Jost Eickmeyer (Berlin) und Leonard Keidel (Heidelberg) präsentieren das Heft und laden zu einer Diskussion über Lyrikkritik ein.

————————————-

22. Juni
öffentliches Gespräch zur Buchpräsentation
Jürgen Egyptien
»Und was ihr heut nicht leben könnt wird nie«
Jürgen Egyptien: »Stefan George« – Dichter und Prophet. Biographie
(2018, Theiss-Verlag)
Verlagsinfo zum Buch: »Der Name Stefan George (1868-1933) steht für den Beginn der modernen Dichtung ebenso wie für den ambitionierten Versuch, die deutsche Kultur aus dem Geist der Antike zu erneuern. Ästhetizismus, Kulturkritik und Charisma sind zentrale Aspekte, die diese Biographie entfaltet. Dabei wird auch Georges Lebensweg detailliert nachgezeichnet. Die Begegnung mit den französischen Symbolisten, die Beziehung zu Hofmannstahl, die Zusammenarbeit mit dem Jugendstilkünstler Melchior Lechter und die Etablierung des George-Kreises markieren wesentliche Stationen. Die Auswertung bisher nicht bekannter Quellen schärft den Blick für Georges Persönlichkeit. Der Dichterprophet zeigt sich als europäisch denkender, gut vernetzter Intellektueller. Seine Haltung zu Judentum und Nationalsozialismus wird klar profiliert. Um die Kommentierung ausgewählter Gedichte ergänzt, lässt die Biographie ein vorzügliches Gesamtbild des Menschen in seiner Zeit entstehen.« (https://www.wbg-wissenverbindet.de/11730/stefan-george)

————————————-

13. Juni
Der Stellvertreter
öffentliche Lesung literarischer Texte von einem ungenannten Autor / Diskussion im Anschluss
Der Autor – Stellvertreter des Autors? Oder ist er Zauberer – Ingenieur? Ein Toter, oder doch vielmehr ein Untoter, ein Wi(e)dergänger?
Um sich diesen und ähnlichen Fragen auf praktischen Umwegen zu nähern, experimentiert die Lesungsreihe Der Stellvertreter mit der Rolle des Autors. Vorgetragen werden dabei unveröffentlichte Texte von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren nach dem Stellvertreterprinzip: von fremder Menschen Stimmen, die sie selbst nicht sind.
Brechen die ausgelösten und nicht eingelösten Erfahrungen und Erwartungen einen Bann?
Der Text, vertreten von eines Anderen Prosodie – welchem Gemeinen wird er zugeeignet?

————————————-

9. Juni
ABRISS-Abend
Heidelberg, UNESCO City of Literature, hat seit Kurzem eine neue Zeitschrift für Gegenwartsliteratur namens ABRISS.
Nachdem die erste Ausgabe als Papier und Druckerschwärze greifbar den Weg in die Buchhandlungen gefunden hat, stellt sich die junge Zeitschrift in der »universitas« vor.
Eine große Freude ist es uns, dazu die Autoren der ersten Ausgabe selbst willkommen heißen zu dürfen. Durch eine quirlige Mischung von Dichterlesungen, Livemusik, Diskussion und Wein hoffen wir, einen Interaktionsraum zwischen Schriftstellern, Redaktion und Lesenden zu öffnen sowie Anregungen für die nächste ABRISS-Ausgabe zu gewinnen.
Kommt vorbei!

————————————-

6. Juni
öffentliche Buchvorstellung
Rafael Cadenas, Klagelieder im Gepäck
Geraldine Gutiérrez-Wienken und Marcus Roloff sprechen über den Dichter Rafael Cadenas und lesen aus seinen Gedichten auf Deutsch und Spanisch.
Rafael Cadenas (geb. 1930 in Barquisimeto, Venezuela), Lyriker, Essayist und Übersetzer, gilt im spanischsprachigen Raum als Klassiker der Gegenwartslyrik. Er trat als Kommunist der Militärdiktatur von Marcos Pérez Jiménez (1952-1958) entgegen und ging für einige Jahre nach Trinidad und Tobago ins Exil. Nach der Rückkehr nach Venezuela studierte er ab 1958 Philosophie und Literatur und wurde Mitglied der literarischen Gruppe Tabla Redonda (Runder Tisch). Cadenas übersetzte u.a. D. H. Lawrence, Tadeusz Różewicz, Walt Whitman, Konstantin Kavafis, Victor Segalen und Fernando Pessoa ins Spanische.
Sein Werk ist innerhalb der hispano-amerikanischen Lyrik ein ungewöhnlicher Wurf, weil es sich der Freiheit wie der Stringenz gleichermaßen verpflichtet fühlt. Cadenas Gedichte erkunden die Konstellationen von Macht und Sprache sowie die Rolle des Autors in diesem Gefüge. Sowohl abendländische wie östliche Philosophien spielen in seiner Dichtung eine wichtige Rolle.
Zuletzt veröffentlichte er unter anderem den Auswahlband Obra entera. Poesía y prosa 1958-1995 (2007) sowie die Lyrikbände Sobre abierto (2012) und En torno a Basho y otros asuntos (2016). Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise, zuletzt den XXVII. Premio Reina Sofía de Poesía Iberoamericana 2018.
Das Buch Rafael Cadenas. Klagelieder im Gepäck stellt zum ersten Mal eine Auswahl von Gedichten aus seinem Gesamtwerk übersetzt von Geraldine Gutiérrez-Wienken und Marcus Roloff aus dem venezolanischen Spanisch vor. Es erscheint nun in der parasitenpresse, Köln 2018.

————————————-

Samstag 2. Juni
öffentliche Vorpremiere:
»Fahrerflucht« – live-Hörspiel nach Alfred Andersch
Live-Hörspiel des Ensembles »die artverwandten – Gesellschaft für abwegige Literaturen«

Alfred Anderschs Hörspiel »Fahrerflucht« verbindet eine packende Krimistory mit Fragen nach Macht, Verantwortung, Schuld und Sühne und stellt zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit dem Deutschland der Wirtschaftswunderzeit dar.
Die »artverwandten« erschließen das Hörspiel multimedial und machen es in seiner Interdisziplinarität vielfältig erfahrbar: Vorbild im weiteren Sinne sind die Filme des italienischen Regisseurs Sergio Leone, der zusammen mit seinem Komponisten Ennio Morricone ein synästhetisches Werk schuf, das den Zuschauer sinnlich überwältigt.
Fachliche Einführung: Dr. Jost Eickmeyer (Freie Universität Berlin), Sprecher: Nicola Dahlke, Meret Hildebrandt, Jan Munstermann, Martina Püttmann, Jens Roth, Musik und Ton: Tobias Krause, Videoprojektion und Licht: Matthias Burgbacher, Produktion und Regie: Jens Roth

————————————-

4. Mai 2018
öffentliches Gespräch
Johann Georg Hamann: Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Herausgegeben von Janina Reibold
Mit dem »Fliegenden Brief« beabsichtigte Johann Georg Hamann zwischen 1785 und 1787 seine literarische Tätigkeit zu beschließen. Dem Anspruch nach wollte er sein gesamtes Schreiben und Denken öffentlich reflektieren und dabei insbesondere Darstellungsfragen diskutieren sowie seinen vielgescholtenen dunklen Stil und das von ihm entwickelte Verfahren der indirekten Mitteilung rechtfertigen. In einer dramatischen, 16 Monate währenden literarischen Berg- und Talfahrt scheiterte er schließlich daran, das anspielungsreiche, hochreflektierte und von radikalem Sprachdenken geprägte Werk zum Abschluss zu bringen, das mit den Worten endet: »usw. ich kann nicht mehr –«.
Leonard Keidel spricht mit der Herausgeberin des Fliegenden Briefs, Janina Reibold (Universität Heidelberg) und mit dem Lektor beim Meiner-Verlag, Marcel Simon-Gadhof, über die Herausforderungen der Edition, über das komplexe Scheitern Johann Georg Hamanns und über die Möglichkeit oder Notwendigkeit, ihn heute zu lesen.
Mehr Infos zur Publikation auf der Verlagsseite: https://meiner.de/fliegender-brief.html

————————————-

2. Mai 2018
nicht-öffentliches Kolloquium
»Philosophie und Wirtschaft«
Philosophen, Unternehmer und Manager im Gespräch
initiiert von Thomas Arnold (Heidelberg/Kopenhagen)

————————————-

28. April
öffentliche Gastveranstaltung
[Ak.T]-heater Heidelberg
»HeimatLos« – Literatur unter Verdacht
Exil-Literatur: Dieser Abend widmet sich Schriftstellern unterschiedlicher Epochen, die aus politischen Gründen heimatlos geworden sind.
mit: Peter Staengle, Jutta Glaser, Hubert Habig, Christiane Adam

2. HeimatLos

————————————-

27. April 2018
»Die Freie Frohrelle« – Fest und Party im Karlstorbahnhof Heidelberg (Saal)
initiiert und vorbereitet von Freunden der »artes liberales«-Gründungen in Heidelberg zum 5-jährigen Gründungsjubiläum und zum Dank für den Zugewinn öffentlichen Stadtlebens durch diese Gründungen.
Alle Freunde, Interessenten und Wohlwollende höchst willkommen! unterstützt von: Kulturhaus Karlstorbahnof Heidelberg Universitätsverlag Winter, Heidelberg Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main Kunsthandel Bamberg, Heidelberg u.a.

————————————-

23. Januar 2018
öffentliches Gespräch
»Geschäftsbilanz oder Lebensfazit?«
Oliver Schlaudt (Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg) anlässlich der Publikation seines Buches »Die politischen Zahlen. Über Quantifizierung im Neoliberalismus« (Verlag KLOSTERMANN) im Gespräch mit Reiner Manstetten (Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg)

————————————-

21. Dezember 2017
öffentliches Gespräch:
DIE WIEDERHOLUNG. Zeitschrift für Literaturkritik. Präsentation der 5. Ausgabe durch die Herausgeber: Paul-Henri Campbell, Leonard Keidel. Und Lesung des Heidelberg Dichters Rainer René Mueller.

————————————-

11. Dezember 2017
öffentliche Buchvorstellung
»5300 Jahre Schrift«
Seit den frühesten Hochkulturen verwenden wir Menschen Schrift, und diese Entwicklung vor inzwischen 5300 Jahren markiert für uns den Beginn einer Kulturepoche, in der wir noch immer leben. Der Band knüpft an die »Akademische Mittagspause« 2015 in der Peterskirche der Universität Heidelberg an. Er erzählt eine Schrift- und Menschheitsgeschichte vom alten Zweistromland und Ägypten bis in unsere
Gegenwart anhand von 50 Schriftzeugnisse in 50 Beiträgen und wird in der universitas, dem Veranstaltungsraum von »artes liberales – universitas«, vorgestellt.
Es laden ein: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater und Christian Witschel – die Herausgeber
Es tragen vor: Kamran Zand (Assyrologie, Akademie der Wissenschaften) und Hubert Mara (Digital Humanities, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen) – zwei Autoren
Es moderiert: Clemens Bellut (artes liberales)

————————————-

10. November 2017
öffentliches Gespräch
Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen

Stefan Weidle stellt den Weidle-Verlag vor, im Gespräch mit Clemens Bellut

————————————-

11. November
öffentliche Lesung
PHILIPP TRUNZER-TUENGERTHAL liest aus seinen ERZÄHLUNGEN

————————————-

13. November
nicht-öffentliches Kolloquium
aber mit ausdrücklicher Einladung zur formlosen Anmeldung unter http://universitas.ArtesLiberales.Name oder im »artes liberales – Buchladen«

Florian Arnold und Clemens Bellut »Aus einem experimentellen Gesprächszusammenhang: philosophische Wandelgänge zum Design«

————————————-

14. November
öffentliches Gespräch
Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen

Clemens Bellut im Gespräch mit Rasmus Schöll (Verlag TOPALIAN & MILANI, http://Topalian-Milani.de, einer der auffälligsten jüngst neu gegründeten Verlage)

————————————-

2. November 2017
nicht-öffenltich
Kolloquium mit ERMYLOS PLEVRAKIS (Philosoph – Stuttgart, Heidelberg): THEOLOGIE OHNE RELIGION. Überlegungen im Anschluß an Hegel
Ermylos Plevrakis ist 2017 am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg mit seiner Doktorschrift zu Hegel promoviert worden.
Wir freuen uns, durch sein Gesprächsangebot davon profitieren zu können und in weitere Auseinandersetzungen gebracht zu werden.

————————————-

31. Oktober 2017
öffentliches Gespräch
Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen

Tobias Roth stellt den Verlag »Das kulturelle Gedächtnis« vor, im Gespräch mit Leonard Keidel

————————————-

29. Juli 2017
öffentliche Lesung
Tobias Herold lebt als freier Autor und Kulturveranstalter in Berlin. Er hat die Lyrikbände »Kruste« und »Ausfahrt« veröffentlicht und ist Mitbetreiber des Veranstaltungsortes ›ausland‹, wo er unter anderem die Reihe »Lyrik im ausland« organisiert.
In der »universitas – artes liberales« liest er veröffentlichte und unveröffentlichte Texte.

————————————-

15. Juli 2017
öffentliches »Kolloquium ‚artes liberales’«
mit Emmanuel Nardon (Philosoph, Paris): »The endless definition of  philosophy«

————————————-

7. Juli 2017
öffentliches Gespräch
aus Anlaß des Erscheinens von »Poetik und Hermeneutik im Rückblick« (München: Verlag Wilhelm Fink, 2016), mit den Herausgebern Petra Boden und Rüdiger Zill, mit Begleitern des Projekts und weiteren Gästen.
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik und ihre Mitglieder haben die geistes- und kulturwissenschaftliche Landschaft der alten Bundesrepublik geprägt wie vielleicht sonst nur noch die Kritische Theorie. Zahlreiche Interviews mit den wichtigsten noch lebenden Akteuren erlauben einen ebenso erkenntnisreichen wie unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Poetik und Hermeneutik.

————————————-


30. Juni 2017

öffentliches Gespräch:
Bewegtes Verstehen – Buchpräsentation und Gespräch
mit der Autorin Undine Eberlein
Der Sammelband Zwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen – Intercorporeity, Movement and Tacit Knowledge thematisiert die zentrale, aber weitgehend vernachlässigte Bedeutung von körperlich-leiblicher Interaktion und Kommunikation für unser Welt- und Selbstverhältnis. In ihm entwickeln Philosophen, Kultur- und Sozialwissenschaftler, Kognitions- und Bewegungsforscher aus den Praxisfeldern Tanz, Musik und Körperpraktiken innovative Ideen zu Leiberfahrung, Embodiment, Affizierung und Zwischenleiblichkeit und liefern damit Grundelemente einer künftigen Theorie des »bewegten Verstehens«.
Eine Veranstaltung des Instituts für Kulturforschung Heidelberg

————————————-

27. Juni – Dienstag
nicht öffentlich
32. Feierabend zu Gast in den Einrichtungen der artes liberales
Die neuen »artes liberales« in beiderlei Gestalt in Heidelberg: das unabhängige Institut »universitas« und der philosophische Buchladen – mit ihrem Gründer Clemens Bellut stellen sich an diesem Abend vor.

—————————————————————————–

Freitag u. Samstag, 17. u. 18. Februar 2017
öffentliches Kolloquium
Figuren des Tragischen.
Das Kolloquium beschäftigt sich mit Konstruktionen und Reflexionen eines der wichtigsten Begriffe der abendländischen Tradition, von der Antiken Tragödie bis zum Gegenwartsroman.
Zum Programm

—————————————————————————–

Montag, 13. Februar 2017
öffentliches Gespräch im DAI in der Reihe Local Monday – zur Ankündigung des Veranstalters
Wie kommt das Buch zum Leser? Wie kann eine Buchhandlung ihren Platz behaupten?
Es diskutieren:
Cornelius Kieser, Inhaber der Buchhandlung Kieser in Schwetzingen
Clemens Bellut, Inhaber von ArtesLiberales am Kornmarkt in Heidelberg
Andreas Klingel, Vertriebsgeschäftsleiter bei Schmitt & Hahn

—————————————————————————–

Montag 12. Dezember 2016
öffentliches Gespräch:
»Design und Revolution – Über das Modernisieren« – es diskutieren: Florian Arnold, Clemens Bellut, Thomas Friedrich (Fachhochschule Mannheim) und Klaus Kemp (HfG Offenbach)

________________________________________________________

Samstag 3. Dezember 2016
öffentliches Gespräch:
DIE WIEDERHOLUNG. Zeitschrift für Literaturkritik. Präsentation der 3. Ausgabe durch den Herausgeber, Leonard Keidel.
(zur Homepage der Zeitschrift)

________________________________________________________

Donnerstag 24. November 2016
öffentliches Gespräch:
Reihe »Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen« – Verlegergespräche in der »universitas«
Der Verleger Andreas Barth (Winter Verlag, Heidelberg) im Gespräch mit Clemens Bellut

________________________________________________________

Dienstag 8. November 2016 im Karlstorbahnhof (Saal)
öffentliches Gespräch:
Carolin Emcke (Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2016; Philosophin, Reporterin, Schriftstellerin. Berlin) und Muhterem Aras (Präsidentin des Landtags Baden-Württemberg) zum öffentlichen Gespräch geladen von Clemens Bellut, anlässlich Carolin Emckes aktuellen Buchs »Gegen den Hass« (Fischer-Verlag)
Begrüßung durch Theresia Bauer
(Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

________________________________________________________

Montag 7. November 2016
öffentliche Gastveranstaltung
Dorit Rabinyan liest aus „Wir sehen uns am Meer“ im Rahmen der Jüdischen Kulturtage – Le’Chaim 2016

________________________________________________________

Samstag 29. Oktober 2016, Heilig-Geist-Kirche
Vortrag von Clemens Bellut (»artes liberales – universitas«, Heidelberg): »Zusammensein des Unvereinbaren – Überlegungen gegen die Eindeutigkeiten«
im Rahmen der Wanderausstellung »Die Symmetrie als Universalsprache – ein transkulturelles Kunstprojekt« von Cemile Camci (14. – 30. Oktober in Heidelberg, 24. September bis Dezember 2016 in Rhein-Main-Region)

________________________________________________________

Mittwoch 26. Oktober 2016
öffentlicher Vortrag:
Tobias Bulang (Germanistisches Seminar, Uni Heidelberg): Poetische Ermittlungen – Frühneuzeitliche Hexenkunde in moderner Dichtung

________________________________________________________

Samstag 22. Oktober 2016
Clemens Bellut im öffentlichen Gespräch auf der Buchmesse in Frankfurt

________________________________________________________

Dienstag 11. Oktober 2016
öffentliches Gespräch:
Martin Burckhardt (Kulturphilosoph, Berlin) im Gespräch mit Clemens Bellut:
Der Geist im Netz. Von Sozialen Netzwerke und anderen merkwürdigen Gesellschaftsmaschinen
Macht Maschinen Magie. Ein Gespräch über die Philosophie, als Maschine begriffen

________________________________________________________

Freitag 7. Oktober 2016
geschlossene Veranstaltung, Anmeldung erforderlich (universitas@artesliberales.name)
aus Anlass des Deutschen Buchhandlungspreises 2016 für Laden und Institut der »artes liberales«: Vor-Premiere des Dokumentarfilms »mind & life« von Franz Reichle, mit Gespräch

________________________________________________________

Mittwoch 5. Oktober 2016
aus Anlass des Deutschen Buchhandlungspreises 2016: Nacht der offenen Tür »artes liberales« (Kornmarkt – Buchladen; Ingrimstraße – »universitas«)

________________________________________________________

Dienstag 27. September 2016
geschlossene Gastveranstaltung
Lesen unter Freunden
Ein Unterhaltungsprogramm der anderen Art. Freunde lesen selbstgemachte Literatur mit der Möglichkeit zu kritisieren, zu philosophieren oder einfach nur berieselt zu werden. In diesem ungezwungene Ambiente können auch oder gerade unerfahrene AutorInen ihre Texte ausprobieren und Gedanken zur Sprache bringen.
Veranstalter: Maki Karavasilou

________________________________________________________

Dienstag 26. Juli 2016
öffentliches Gespräch:
Karl Jaspers’ politische Korrespondenz
Buchpräsentation und Lesung mit Carsten Dutt und Peter König

________________________________________________________

Mittwoch 13. Juli 2016
öffentliches Gespräch:
Reihe »Figuren des Endes«
Daniele Dell’Agli (Schriftsteller, Übersetzer. Berlin): Musik des Endes. Drifting Away. Zur Nirwanologie der Ambient Music. Gespräch mit Gerhard Poppenberg (Romanisches Seminar, Uni Heidelberg)

________________________________________________________

Samstag 2. Juli 2016
öffentliches Gespräch
Zur Präsentation der zweiten Ausgabe von DIE WIEDERHOLUNG (Zeitschrift für Literaturkritik) führen Leonard Keidel (Herausgeber) und Nataniel Christgau (Romanisches Seminar, Uni Heidelberg) ein Gespräch über die Idee von Literaturkritik, wie sie in der Zeitschrift verkörpert sein soll.

________________________________________________________

Mittwoch 15. Juni 2016
öffentlicher Vortrag:
Ralf Konersmann (Professor für Philosophie an der Universität Kiel) über »Die Unruhe der Welt« (S. Fischer Verlag, 2015) oder über die Weigerung, die Dinge auf sich beruhen zu lassen.

________________________________________________________

Donnerstrag 9. Juni 2016
öffentliches Gespräch:
»Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen« – Verlegergespräche in der »universitas«
mit Andreas Rötzer (Verlag Matthes&Seitz)

________________________________________________________

Dienstag 24. Mai 2016
öffentliches Gespräch:
»Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen« – Verlegergespräche in der »universitas«

Der Verleger Urs Engeler im Gespräch mit Chiara Caradonna. Die Dichter Rainer René Mueller und Hans Thill lesen aus ihren bei roughbooks erschienenen Gedichtbänden.

________________________________________________________

Donnerstag 12. Mai 2016
öffentlicher Vortrag:
Reihe: Figuren des Endes

Jost Eickmeyer: Letzte Menschen. Utopische Imagina­tionen der Vereinsamung in der neueren Literatur
Letzte Menschen gibt es einige in der Literatur, und der Status als „letzter“ kann mal als andauernde Befreiung von menschlicher Sozialität, mal als Zustand vollkommener Anarchie und Inhumanität aufgefasst werden. Der letzte Mensch ist vielleicht schon keiner mehr. Doch wer oder was rückt an seine Stelle? Ein Kurs durch utopische bzw. dystopische Prosa von Arno Schmidt, Herbert Rosendorfer, Richard Matheson, Reinhard Jirgl.

________________________________________________________

Donnerstag 5. Mai 2016
öffentlicher Vortrag:
Reihe: Figuren des Endes

Alexander Knopf & Leonard Keidel: Gesang oder Schweigen der Sirenen Kafkas Parabel und d’Arrigos Epos »Horcynus Orca«
Der Gesang der Sirenen war dem Menschen immer auch Sterbelied – bis er gelernt hat, ihm zu widerstehen. Seitdem ist das Ende, dank List oder Einfalt, ein Randphänomen, ein permanentes. Mit Kafka und d’Arrigo werden zwei sehr unterschiedliche Reflexionen des Mythos vorgestellt. Die italienischen Texte liest Chiara Caradonna.

________________________________________________________

Freitag 29. April 2016
öffentlicher Vortrag:
Reihe: Figuren des Endes

Günther Dissertori (Professor für Physik an der ETH Zürich): »Physikalische Figuren des Endes« – über die methodischen Grundlagen der Physik und über die Distanz der neuen Physik zu Seinsaussagen

________________________________________________________

Montag 25. April 2016
öffentlicher Vortrag:
Reihe: Figuren des Endes

Gerhard Poppenberg: Grainvilles epischer Gesang auf das Ende der Welt: Der letzte Mensch
Grainvilles »Der letzte Mensch« ist ein epischer Gesang auf das Ende der Welt. Die Menschen sind unfruchtbar, die Erde ist alt geworden. Dieser literarische Text verhandelt die Apokalypse in der Moderne. Grainville hat damit ein Werk geschaffen, dessen Thematik beispielhaft geworden ist.

________________________________________________________

Mittwoch 20. April 2016
öffentliches Gespräch:
Zur Selbstreflexion der »universitas« – über aktuelle Fragen zum heutigen Ort von Philosophie, Wissenschaft und Publizität: Clemens Bellut im Gespräch mit Michael Hagner (Professor für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich) unter anderem anlässlich seines aktuellen Buchs »Zur Sache des Buches« (Wallstein Verlag)

________________________________________________________

ab Mittwoch 20. April 2016
und danach wöchentlich Mittwochs zur selben Uhrzeit
Gastveranstaltung: Lesekreis
Martin Heideggers »Sein und Zeit«. Francesca Greco (Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg) lädt vor allem Studenten ein, sich in der Heidegger-Lektüre mit der Frage nach dem Sinn des Seins zu beschäftigen – deren Ausgangspunkt bei demjenigen Seienden, das diese Frage stellt und dem es dabei um sein eigenes Sein geht: das Dasein und seine Analyse. Eine regelmäßige und engagierte Teilnahme ermöglicht Leistungspunkte im Rahmen von Prof. Kochs Lehrbereich zu erhalten.

________________________________________________________

Donnerstag 14.04.2016
Öffentlicher Vortrag aus der Reihe »Figuren des Endes«
Nataniel Christgau: Roberto Bolanos »2666« – Ciudad Juárez, der Text und der Tod.
Wenn das Ende naht, sind die Dichter nicht weit. Auch Roberto Bolaño hat mit seiner Literatur das Ende reflektiert und ihm Gestalt zu geben versucht. Die Frauenmorde von Santa Teresa, seiner literarischen Interpretation von Ciudad Juárez bilden das Sujet der Endzeit und das Zentrum seines Romans »2666«. Die spanischen Texte liest Guillermo Millán.

________________________________________________________

Donnerstag 10.03.2016
Öffentliche Gastveranstaltung (Eintritt frei)
Burckhardt Dücker (Professor am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg): »… möglichste Schonung alles Lebendigen« – Ökologie und Dichtung; zu Leben und Werk Christian Wagners.
Präsentation des von Dücker herausgegebenen Bands »Ein Stück Ewigkeitsleben«

________________________________________________________

Montag 29.02.2016
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Gebrauch/Hand/Manus«, eingeleitet von Lorenzo Leonardo Pizzichemi

________________________________________________________

Freitag 18. Dezember 2015
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
Paul Celans Gedicht »Ein Riesiges…« ein Heidegger-Kommentar? – eingeleitet von Chiara Caradonna

________________________________________________________

Mittwoch 9. Dezember 2015
Öffentliches Gespräch
»Begeisterung der Sprache«Alexander Knopf stellt seine Neuedition von Novalis’ »Heinrich von Afterdingen« (Stroemfeld 2015) vor; im Gespräch mit Leonard Keidel

________________________________________________________

Montag 30. November 2015
Öffentliches Gespräch
»Auf den Gassen der Kritik: neue literarische, philosophische und wissenschaftliche Veröffentlichungen im Gespräch«
zu Frank Witzels Roman »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969« (Matthes&Seitz 2015) und Philipp Felschs Buch »Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990« (CH Beck 2014)
Auf dem Podium diskutieren Gerhard Poppenberg (Professor für Romanistik Universität Heidelberg), Nataniel Christgau (Romanisches Seminar der Universität Heidelberg), David Rupp (Romanisches Seminar der Universität Heidelberg)

________________________________________________________

Donnerstag 26. November 2015
Gastveranstaltung (öffentlich)
In der Veranstaltungsreihe des Vereins Literaturhaus Heidelberg e.V. spricht Reiner Wild (Professor für Germanistik) über Goethes ›Gingko‹-Gedicht

________________________________________________________

Samstag 21. November 2015
Präsentation der ersten Ausgabe von Die Wiederholung. Zeitschrift für Literaturkritik. Hg. Leonard Keidel stellt das Projekt vor.

________________________________________________________

Donnerstag 19. November 2015
öffentliches Gespräch:
»Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen« – Verlegergespräche in der »universitas«
Clemens Bellut im Gespräch mit Vittorio Klostermann (Vittorio Klostermann Verlag)

________________________________________________________

Samstag 14. November 2015
Gastveranstaltung: öffentliche Lesung:
Lesung mit Texten von Philipp Trunzer-Tuengerthal und Marc Packmohr. Mit musikalischer Begleitung von Christian Grossmann (Elektronische Musik), Mio Tuengerthal (Gesang) und Martin Schmidt-Degenhard (Gitarre)

________________________________________________________

Montag 16. November 2015
Clemens Bellut zu Gast bei Aktion Toleranz
in der WOW Galerie, Emil-Maier-Straße 9, Heidelberg
mit dem Vortrag
Wahrheitsvermutungen – oder: Die unerträgliche Lebendigkeit des Widerspruchs
AKTION TOLERANZ, veranstaltet von Cemile Camci, mit Kunst-Ausstellung (Cemile Camci); Musik: Orientalische Musik Akademie Mannheim mit Mehmet Ungan

________________________________________________________

Freitag 30. Oktober 2015
öffentliches Gespräch:
Peter Trawny: »Technik.Kapital.Medium. Das Universale und die Freiheit« (Matthes&Seitz) Buchpräsentation und Gespräch mit des Autors mit Thomas Arnold (Philosoph, Heidelberg), Kathrin M. Lagatie (Philosophin, Wuppertal/Bonn) und Chiara Caradonna (Philologin, Heidelberg)
nachmittags: nicht öffentliches Kolloquium
Peter Trawny: Heidegger-Kolloquium

________________________________________________________

Donnerstag 22. Oktober 2015
Gastveranstaltung
Veranstaltungsreihe des Vereins Literaturhaus Heidelberg e.V.:
die drei Heidelberger Gewinner des diesjährigen Deutschen Buchhandlungspreises in der ›artes liberales – universitas‹: Clemens Bellut (artes liberales), Regina Kaiser-Götzmann (Bücherstube an der Tiefburg), Barbara Schulz (Hassbeckers Galerie & Buchhandlung); Moderation: Hanne Knickmann

________________________________________________________

Mittwoch 21. Oktober 2015
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
Das Bewusstsein des Autors und das Vorwort des Don Quijote. Eingeleitet von Nataniel Christgau

________________________________________________________

Montag 19. Oktober 2015
öffentliches Gespräch mit Lesung:
Alban Nikolai Herbst (Berlin) liest aus »Traumschiff« (Roman, mare-Verlag 2015) eingeführt und im Gespräch begleitet von Jost Eickmeyer (Freie Universität Berlin)

________________________________________________________

Donnerstag 15. Oktober 2015
öffentliches Gespräch:
»Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen« – Verlegergespräche in der »universitas«
Clemens Bellut im Gespräch mit Manfred Meiner (Verlag Felix Meiner)

________________________________________________________

Mittwoch 7. Oktober 2015
Clemens Bellut zu Gast beim Symposion Stadt.Land.Schluss (designgroup koop)
locus communis und ou-topos: Ort-schaften des gemeinschaftlichen Handelns

________________________________________________________

Dienstag 29. September 2015
öffentliches Gespräch:
»Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen« – Verlegergespräche in der »universitas«
Clemens Bellut im Gespräch mit Manfred Metzner (Verlag Das Wunderhorn)

_____________________________________________________

Freitag 25. September 2015
öffentliche Aufführung/Ausstellung
Eröffnung der Ausstellung »Boyfit«, Collagen von Kathrin M. Lagatie

_____________________________________________________

Donnerstag 24. September 2015
Gastveranstaltung
Veranstaltungsreihe des Vereins Literaturhaus Heidelberg e.V.:
Der indische Dichter und Literaturwissenschaftler Alokeranjan Dasgupta

_____________________________________________________

Mittwoch 23. September 2015
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
Übersetzbar? Der franz. Sprachtheoretiker und Lyriker Henri Meschonnic in deutscher Übersetzung geleitet von Beatrice Costa (Übersetzerin, Belgien) und Hans Lösener (Professor für Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)

_____________________________________________________

Dienstag 4. August 2015
Kolloquium (nicht-öffentlich)
Heideggers Schrift über den »Satz des Anaximander« – mit Gerhard Poppenberg (Professor für Romanistik Universität Heidelberg), Clemens Bellut (»universitas«, Heidelberg), Chiara Caradonna (Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg), Nataniel Christgau (Romanisches Seminar der Universität Heidelberg)

_____________________________________________________

Donnerstag 30. Juli 2015
öffentlicher Vortrag
»The Palaver/La Palabre – A model for other solutions in transcontinental conflicts?« von Jean Geoffroy Bidima (Tulane University) eingeführt von der Stuttgarter Künstlerin Astrid S. Klein (zeitgleich ausstellend im Heidelberger Kunstverein). Veranstaltung im Rahmen von: »Walking the line – Art of border zones in times of crisis«, Universität Heidelberg, cluster of excellence: ASIA and EUROPE in GLOBAL CONTEXT. Summer School, Heidelberg Centre for Transcultural Studies, July 26 to 31, 2015

_____________________________________________________

Samstag 25. Juli 2015
öffentliches Gespräch
»Kunst, Literatur, Publikum« – in Kooperation mit dem Verein »Es lebe der König!«, anlässlich des Literaturfestivals »Im Namen der Republik« II, im DAI: Streitgespräch zwischen Hans Lösener (Professor für Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) und Florian Arnold (Philosoph – Hochschule für Gestaltung HfG Offenbach am Main)

_____________________________________________________

Mittwoch 22. Juli 2015
öffentliches Gespräch
Hans Thill (Heidelberg) liest aus seinem 2014 erschienen Band »Das Buch der Dörfer« (Matthes;Seitz) begleitet von einem Gespräch mit Chiara Caradonna (Philologin, Heidelberg)

_____________________________________________________

Mittwoch 8. Juli 2015
öffentliches Gespräch
»Die verlegerische Konstitution des Öffentlichen« – Verleger-Gespräche in der »universitas«
Clemens Bellut im Gespräch mit Thedel von Wallmoden (Wallstein Verlag, Göttingen)

_____________________________________________________

Samstag, 4. Juli 2015
Kolloquium (nicht öffentlich)
mit Daniel Strassberg (Zürich): Perspektiven einer kommenden Kooperation zwischen »entresol« (Zürich) und der »artes liberales – universitas«

_____________________________________________________

Samstag 4. Juli 2015
Konstituierende Konferenz des neu gegründeten Kuratoriums der »artes liberales – universitas« auf Einladung von Clemens Bellut (Geschäftsführer und Leiter)

_____________________________________________________

Sonntag, 28. Juni 2015
Gastveranstaltung
Die indische Autorin Menaa Kandasamy auf Einladung von »terre des femmes« zu Lesung und Gespräch, Moderation: Karin Polit und Dorina Heller

_____________________________________________________

24. – 28. Juni 2015
»artes liberales – universitas« zusammen mit »artes liberales – Buchladen« bei den Heidelberger Literaturtagen stellt im Literaturzelt auf dem Universitätsplatz das aktuelle Programm aus.

_____________________________________________________

Montag 15. Juni 2015
Öffentliches Gespräch
»Auf den Gassen der Kritik: neue literarische, philosophische und wissenschaftliche Veröffentlichungen im Gespräch«
Gerhard Poppenberg (Romanisches Seminar Universität Heidelberg)
Agnieszka Komorowska (Romanisches Seminar Universität Mannheim)
Chiara Caradonna (Germanistisches Seminar Universität Heidelberg)
David Rupp (Romanisches Seminar Universität Heidelberg)
anläßlich der neueren Buch-Publikationen:
Michel Houellebecq: Die Unterwerfung
Hans Blumenberg: Der Rigorismus der Wahrheit [aus dem Nachlaß]

_____________________________________________________

19. März 2015
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Erleuchtung und Sitzfleisch: Zur Ästhetik im mathematischen Alltag« – Peter Parczewski

_____________________________________________________

5. Februar 2015
Öffentliches Gespräch
»Das Universale und die Vernichtung. Heideggers seinsgeschichtlicher Antisemitismus« – Vortrag von Peter Trawny (Bergischen Universität Wuppertal)
vormittags: nicht öffentliches Seminar: Peter Trawny mit Studenten des Germanistisches Seminars Heidelberg zur »Martin Heidegger Gesamtausgabe«.

_____________________________________________________

30. Januar 2015
Öffentliches Gespräch
Pablo Valdivia Orozco (Romanistisches Seminar, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/O): »Valérys Krise des Geistes und die translatio: Lektüre eines romanistischen Paradigmas«

_____________________________________________________

8. Juli 2014
Öffentliches Gespräch
»On the Road, from Craig to Kerouac« Harvey Grossmann (Antwerpen) zu Gast bei »artes liberales« – unter anderem zum Theater-Mann Gordon Craig, dessen letzter Assistant er vor circa 60 Jahren war.

_____________________________________________________

16. Juni 2014
Öffentliches Gespräch
»Zum ›Wahnsinn der Philospohie‹« – Daniel Strassberg (Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph, Zürich) – die Veranstaltung thematisierte das Buch von Daniel Strassberg: Der Wahnsinn der Philosophie. Verrückte Vernunft von Platon bis Deleuze (Zürich: Chronos-Verlag, 2014).

_____________________________________________________

6. Mai 2014
Öffentliches Gespräch
»Zur ›Antinomie des Gesetzes‹« – Gerhard Poppenberg (Professor für Romanistik, Universität Heidelberg) im Gespräch mit Tobias Dangel (Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg) über das Buch von Gerhard Poppenberg: Die Antinomie des Gesetzes. Der Orest-Mythos in der Antike und der Moderne (Berlin: Matthes&Seitz, 2014).

_____________________________________________________

22./23. Februar 2015
Öffentliche Aufführung
Theater Neumarkt (Zürich) zu Gast in Heidelberg: »Der Mensch im Holozän« nach Max Frisch –  in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context, Universität Heidelberg.

_____________________________________________________

Öffentliches Gespräch
»Zum ›Preis des Buches und seinem Wert‹« – Roland Reuß (Professor für Germanistik an der Universität Heidelberg)- die Veranstaltung thematisierte das Buch von Roland Reuß: Fors. Der Preis des Buches und sein Wert (Frankfurt am Main: Stroemfeld, 2014)

_____________________________________________________

30. November und 1. Dezember 2014
Öffentliche Aufführung
Szenische Übung (sieben Teilnehmer) und szenische Aufführung von Harvey Grossmann (Leitung) und dem Schauspieler Will Hudson: »BURN, BURN, BURN!«

_____________________________________________________

24. November 2013
Kolloquium (nicht öffentlich)
»Wirksamkeit des Begreifens: Wissen, Darstellung, Heilbarkeit und Lebendigkeit« – Franz Reichle (Filmkünstler und Ayur- veda-Praktiker Zürich/Elba) im Kreis geladener Gäste zum Gespräch empfangen von Clemens Bellut.

_____________________________________________________

22. November 2014
Öffentliche Aufführung
Szenische Vorlesung des »AK.T«heaters Heidelberg, mit Hubert Habig (Leitung)

_____________________________________________________

19. September 2014
Öffentliches Gespräch
Nataniel Christgau (Romanistik, Universität Heidelberg): »Walter Benjamin als Übersetzer des Surrealismus«

_____________________________________________________

10. Dezember 2013
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Zum Wechselverhältnis von Langeweile, Arbeit und Müßiggang – im Blick auf Friedrich Nietzsches ›Meschliches, Allzumenschliches‹« – Patrick Wagner

_____________________________________________________

5. November 2013
Öffentliches Gespräch
Alban Nikolai Herbst liest aus seinem Roman »Argo. Anderswelt«. Lesung und Gespräch eingeführt von Jost Eickmeyer (Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg)

_____________________________________________________

12. November 2013
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Die Wahrheit wollte sich von Straßenräubern nicht zunahe kommen laßen, sie trug Kleid auf Kleid«, Blumenbergs unpublizierter Text ›Die Fabel von der Fabel‹ – Janina Reibold

_____________________________________________________

15.Oktober 2013
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Die Situation in Literatur und Philosophie – ausgelegt mit Fragmenten von Peter Handke, Fjodor Dostojewskij, Thomas Nagel und Martin Heidegger« – Jakob Brüssermann

_____________________________________________________

Oktober 2013
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Philologisches Exerzitium (Heinrich von Kleists ›Französisches Exercitium‹)« – Leonard Keidel

______________________________________________________

17. September 2013
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Kritische Verhältnisse. Über Denken und Dichten« – Nataniel Christgau

_____________________________________________________

03. September 2013
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Die Wahrheitsgestalt des Deutens nach Valéry’s Sokrates im Eupalinos Dialog« – Clemens Bellut

_____________________________________________________

30. Juli 2014
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Die Dekonstruktion des Bildes« – Florian Arnold

_____________________________________________________

04. März 2013
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Die eigenständige Praxis einer lebendigen universitas ›artes liberales‹« – Clemens Bellut

_____________________________________________________

18. Februar 2013
Kolloquium »artes liberales« (nicht öffentlich)
»Wie ›vom Blitz getroffen‹ poetischer Text entsteht: Die Instruktion des Lesers in Heinrich von Kleists ›Tagesbegebenheit‹« – Gregor Babelotzky